Herzlich willkommen bei der Organisation der Arbeitswelt Medizinischer Masseur*innen!
Du stehst kurz vor dem Abschluss deiner Ausbildung und der wichtigen Prüfung, die dich deinem Traumberuf einen grossen Schritt näherbringt. Wir wissen, wie spannend und herausfordernd diese Zeit ist – voller Lernen, Üben und Vorfreude auf das, was kommt.
Als angehende medizinische Masseur*innen bist du Teil einer wertvollen Gemeinschaft, die mit ihrem Können und Einfühlungsvermögen Menschen hilft, ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern. Wir begleiten dich auf deinem Weg, unterstützen dich mit wertvollen Ressourcen, Praxis-Tipps und einem starken Netzwerk, das dich auch nach der Prüfung weiterträgt.
Bleib motiviert, vertraue auf dein Wissen und deine Fähigkeiten – du bist bereit, Grosses zu leisten! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der medizinischen Massage.
Die Berufsprüfung EFA ist eine auf Tertiärstufe stattfindende Prüfung, die im Mandatsauftrag des SBFI seit 2010 durch die Qualitätskommission der OdA MM organisiert und durchgeführt wird.
Die Prüfung findet einmal im Jahr statt und besteht aus 3 Teilen:
Teil A: Multiple Choice MCQ
Dauer der Prüfung: 3 Stunden.
Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
Keine Kontakte.


Teil B: Praktischer Parcour OSCE
Prüfungszeit pro Station: 30 Minuten.
Vorgegeben sind 6 Stationen.
Jede Station wird schriftlich beurteilt.
Teil C: Fallgespräch
Prüfungszeit: 40 Minuten.
Befunderhebung, Massnahmenkonzept, Behandlungsziele und Techniken.
Selbstreflektion und Evaluation für die persönliche weitere Tätigkeit.

Bedingungen zum Erhalt des Fachausweises
Um die Prüfung zu bestehen und in den Besitz des Fachausweises zu kommen, müssen alle 3 Prüfungsteile bestanden werden. Jeder Prüfungsteil kann maximal 2 Mal wiederholt werden.
Berechtigungen nach Erhalt des Fachausweises
Die bestandene Berufsprüfung zum Medizinischen Masseur / zur Medizinischen Masseurin mit Eidgenössischem Fachausweis befähigt Fachpersonen, sich beim EMR und bei der ASCA registrieren zu lassen und alle 6 Methoden, die zum Berufsbild gehören, abrechnen zu können.
Ausserdem garantiert der Titel, den Qualitätskriterien der Trägerschaft zu entsprechen und bestätigt den Klienten und Patienten, dass die behandelnde Person dem Berufsstandard entspricht.