Interessenten für Praktikumsplätze – OdA MM
Sie möchten zukünftig Praktikumsplätze anbieten und junge Talente in ihrem beruflichen Werdegang unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Um eine optimale Betreuung der Praktikanten sicherzustellen, empfehlen wir Ihnen, sich an die Bildungsinstitute zu wenden, die von der OdA MM zertifiziert sind. So gewährleisten Sie eine qualitativ hochwertige Ausbildung und profitieren von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit erfahrenen Partnern. Gemeinsam fördern wir die Fachkräfte von morgen!
Anforderungen an Praktikumsinstitutionen für medizinische Masseure mit eidgenössischem Fachausweis (FA)
Für Praktikumsinstitutionen, die medizinische Masseure mit eidgenössischem Fachausweis ausbilden, gelten klare Vorgaben, die eine qualitativ hochwertige Betreuung und praxisnahe Ausbildung gewährleisten.
Auswahl und Abrechnung der Praktikumsplätze
Die Auswahl der Praktikumsplätze erfolgt grundsätzlich durch die Schulen. Die Abrechnung wird in den meisten Fällen über eine Fallpauschale geregelt. Einige Studierende verfügen bereits über eine eigene Abrechnungsnummer für bestimmte Ausbildungsbereiche und können damit die entsprechenden Techniken direkt abrechnen.
Betreuung der Praktikantinnen und Praktikanten
Im Mittelpunkt steht die fachlich kompetente Betreuung durch qualifizierte Fachpersonen mit fundierter Berufsausbildung. Die Betreuungspersonen müssen entweder medizinische Masseure mit eidgenössischem Fachausweis oder diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sein und mindestens ein Jahr nachweisbare Berufserfahrung vorweisen.
Um eine individuelle und intensive Begleitung sicherzustellen, ist pro 50 Stellenprozent mindestens eine Praktikantin oder ein Praktikant zu betreuen. Für die übrige Zeit muss eine Vertretung gewährleistet sein. Die Betreuungszeit umfasst mindestens eine Stunde pro Woche im direkten 1:1-Kontakt, ergänzt durch fachlich abgestimmte Weiterbildungen, die Teilnahme an interdisziplinären Rapporten sowie die Vor- und Nachbereitung der praktischen Tätigkeiten.
Systematische Beurteilung und praktische Ausbildung
Die Leistungen der Praktikantinnen und Praktikanten werden systematisch beurteilt, um den Lernfortschritt transparent und zielgerichtet zu begleiten. Die Arbeitsinhalte orientieren sich konsequent an der Ausbildung zum medizinischen Masseur mit eidgenössischem Fachausweis. Mindestens die Hälfte der Anwendungen an therapiebedürftigen Personen wird von den Praktikantinnen und Praktikanten eigenständig durchgeführt, um eine praxisnahe und verantwortungsvolle Ausbildung zu gewährleisten. Die Evaluation fördert zudem die kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der praktischen Fähigkeiten.
Entschädigung und Arbeitszeit
Die Praktikumsinstitutionen sind verpflichtet, eine angemessene Entschädigung zu zahlen, die der geleisteten Arbeit entspricht und mindestens CHF 1’000.– pro Monat beträgt. Die Arbeitszeit umfasst 40 Stunden pro Woche, wobei mindestens 80 % der Zeit für die direkte Patienten- oder Klientenbetreuung vorgesehen sind. Das Arbeitspensum beträgt mindestens 50 %, wobei Teilzeitprogramme anteilsmässig berücksichtigt werden.
Qualitätssicherung und Weiterbildung
Zur Sicherstellung der Ausbildungsqualität sind regelmässige Feedbackgespräche zwischen Praktikantinnen, Praktikanten und Betreuungspersonen obligatorisch. Diese Gespräche dienen dazu, individuelle Stärken und Entwicklungspotenziale zu besprechen und gegebenenfalls Anpassungen im Ausbildungsplan vorzunehmen. Die Dokumentation der praktischen Erfahrungen und Lernfortschritte ist verpflichtend, um eine transparente Nachverfolgung des Ausbildungsstandes zu gewährleisten.
Darüber hinaus sind die Praktikumsinstitutionen angehalten, Fortbildungsangebote für die Betreuungspersonen bereitzustellen, um deren fachliche und pädagogische Kompetenzen kontinuierlich zu fördern und so den hohen Standard der Betreuung langfristig zu sichern.
Minimales Anforderungsprofil für Praktikumsinstitutionen – OdA MM
1. Betreuung
1.1 Berufsausbildung der Betreuungspersonen:
Betreuung durch medizinische Masseure mit eidgenössischem Fachausweis (FA) oder diplomierte Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten.
1.2 Berufserfahrung:
Mindestens 1 Jahr nachweisbare Berufserfahrung der Betreuungspersonen.
1.3 Verhältnis Betreuungspersonen zu PraktikantInnen:
Pro 50 Stellenprozent mindestens 1 PraktikantIn, mit gesicherter Vertretung für die restliche Zeit.
1.4 Betreuungszeit pro PraktikantIn:
Mindestens 1 Stunde pro Woche individuelle 1:1-Betreuung.
1.5 Beurteilung:
Systematische Leistungsbeurteilung der PraktikantInnen.
1.6 Weitere Betreuungselemente:
- Fachliche Weiterbildung, mindestens 1 Stunde pro Woche, abgestimmt auf die PraktikantInnen.
- Teilnahme an interdisziplinären Rapporten (z. B. Ärzte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Pflege, Osteopathen).
- Selbststudium zur Vor- und Nachbereitung (2–3 Stunden pro Woche).
2. Arbeitsinhalte2.1 Praktikumsinhalt:
Zielorientierte Ausbildung gemäss den Anforderungen zum medizinischen Masseur mit eidgenössischem Fachausweis.
2.2 Evaluation:
Selbst- und Fremdevaluation im Hinblick auf die Ausbildungsziele.
2.3 Praxisanteil:
Mindestens 50 % der Anwendungen werden eigenständig an therapiebedürftigen Personen durchgeführt.
3. Praktikumsentschädigung
3.1 Vergütung:
Mindestens CHF 1’000.– pro Monat, entsprechend der erbrachten Arbeitsleistung.
4. Arbeitsauslastung der PraktikantInnen
4.1 Arbeitszeit und Auslastung:
- 40 Stunden pro Woche Arbeitszeit.
- Mindestens 80 % der Arbeitszeit für direkte Patienten- oder Klientenbetreuung.
- Mindestarbeitspensum 50 %, anteilsmässig auch für Teilzeitprogramme gültig.
Dieses Anforderungsprofil gewährleistet, dass Praktikumsinstitutionen optimale Rahmenbedingungen schaffen, um die Ausbildung zum medizinischen Masseur (OdA MM) qualitativ hochwertig und praxisnah zu gestalten. Nur durch eine engagierte und fachlich kompetente Betreuung kann eine fundierte praktische Erfahrung ermöglicht und die spätere berufliche Tätigkeit optimal vorbereitet werden.