Trägerschaft der Medizinischen Masseure

Die Organisation der Trägerschaft für die Medizinischen Masseure hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 eine bedeutende Entwicklung durchlaufen. Damals wurde die OdA MM gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern ins Leben gerufen, um die Berufsprüfung im Tertiärbereich zu etablieren. Diese Prüfungen wurden ab 2012 erstmals durchgeführt und bildeten einen wichtigen Meilenstein für die Professionalisierung des Berufsstandes.

Nach dem Austritt des Verbandes der medizinischen Massage Schweiz (vdms) im Jahr 2018 wurde eine Neuausrichtung notwendig. Im Jahr 2024 wurde der vdms als neuer Teil der Trägerschaft durch das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) offiziell zugelassen. Damit wurde die Trägerschaft MMEP (Medizinische Masseure – Prüfungsorganisation) neu formiert.

Ab der Berufsprüfung 2025 tragen die OdA MM mit Ihren Verbänden und der vdms gemeinsam die Verantwortung für die Durchführung und Qualitätssicherung der Berufsprüfung der Medizinischen Masseure. Diese gemeinsame Trägerschaft soll sicherstellen, dass die Prüfungen den aktuellen Anforderungen des Berufsbildes entsprechen und die Ausbildung weiterhin auf hohem Niveau gewährleistet ist.

Um eine optimale Ausgangslage für die Zukunft zu schaffen, ist es notwendig, dass die Organisation noch einige Positionen klar definiert und besetzt. Nur so kann die Trägerschaft ihre Aufgaben effizient wahrnehmen und den hohen Standard der Berufsprüfung langfristig sichern.

Die Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung des Berufsbildes der Medizinischen Masseure und stärkt die Qualität und Anerkennung des Berufs in der Schweiz.

CAMsuisse: Ein starker Verbund für Komplementär- und Alternativmedizin in der Schweiz

In der Schweiz gewinnt die Komplementär- und Alternativmedizin (CAM) zunehmend an Bedeutung – sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch im Gesundheitswesen insgesamt. Ein zentraler Akteur, der diese Entwicklung massgeblich unterstützt, ist CAMsuisse. Dieser starke Verbund vereint die wichtigsten Berufsorganisationen aus den Bereichen Komplementär- und Alternativmedizin, Kunsttherapie, Osteopathie sowie der medizinischen Massage. Gemeinsam setzt CAMsuisse neue Massstäbe für Qualität, Zusammenarbeit und Anerkennung in der Branche.


Professionalisierung auf neuem Niveau

Mit der Einführung der eidgenössischen Abschlüsse für die Berufsgruppen der Alternativmedizin, Komplementärtherapie, Kunsttherapie und medizinischen Massage sowie der bereits bestehenden Anerkennung der Osteopathie hat die Professionalisierung in der CAM-Branche einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Diese Abschlüsse garantieren schweizweit einheitliche Qualifikationsstandards, die von den Versicherten, Versicherern und Therapeutinnen und Therapeuten gleichermassen geschätzt werden.

Die Qualifikation und Ausbildung sind durch anerkannte Diplome gesichert, und die Registrierungsstellen dokumentieren diese Abschlüsse mit eigenen Registrierungsnummern. Dies schafft Transparenz und Vertrauen – wichtige Voraussetzungen für die weitere Integration der komplementären Heilmethoden in das Gesundheitssystem.

Vielfalt bewahren, Einheit stärken

Ein besonderes Merkmal von CAMsuisse ist ihr subsidiärer Charakter: Die angeschlossenen Organisationen bleiben eigenständig und bewahren ihre individuelle Identität und Arbeitsweise. Nur bei ausdrücklicher Mandatierung treten sie gemeinsam unter dem Dach von CAMsuisse auf – sei es bei öffentlichen Stellungnahmen, Delegationen oder anderen gemeinsamen Aktivitäten. Dieses flexible Modell ermöglicht es, die Stärken der einzelnen Berufsgruppen zu erhalten und gleichzeitig eine starke, einheitliche Stimme für die Komplementär- und Alternativmedizin in der Schweiz zu bilden.

Durch diese strukturierte Zusammenarbeit fördert CAMsuisse den fachlichen Austausch und die Vernetzung zwischen den Disziplinen. Dies stärkt nicht nur die Zusammenarbeit, sondern auch den fachlichen Dialog innerhalb der Branche – zum Wohl der Therapeutinnen und Therapeuten sowie ihrer Patientinnen und Patienten.

Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Ein weiterer Meilenstein ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Berufsorganisationen und dem Versichererteam. Gemeinsam bekennen sie sich zu den eidgenössischen Abschlüssen als zukünftigem Standard und fördern diese durch gezielte Massnahmen. Ziel ist es, die Anerkennung der Abschlüsse in den Versicherungsprodukten nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG) zu verbessern und damit die Stellung der CAM-Berufe nachhaltig zu stärken.

CAMsuisse schafft damit eine wichtige Plattform, die den Austausch, die Vernetzung und die gemeinsame Weiterentwicklung der vielfältigen Disziplinen unterstützt. So trägt der Verbund massgeblich dazu bei, die Qualität der komplementären Heilmethoden zu sichern und die Interessen der Berufsangehörigen wirkungsvoll zu vertreten.

Gelebtes Netzwerk im Komplementärbereich und mit den Versicherern 

CAMsuisse ist mehr als nur ein Zusammenschluss – es ist ein starkes Netzwerk, das die Komplementär- und Alternativmedizin in der Schweiz auf ein neues professionelles Level hebt. Die Zusammenarbeit mit den Versicherern wird dadurch verbessert und wo notwendig geklärt. Das zweimalige Treffen mit den Versicherern geschieht im Sinne unserer Therapeuten sowie dem Anspruch ernst genommen zu werden. Durch den respektvollen Umgang mit der Vielfalt der Fachrichtungen, die Förderung der Zusammenarbeit und die konsequente Unterstützung der eidgenössischen Abschlüsse setzt CAMsuisse wichtige Impulse für die Zukunft der Branche. Für Therapeutinnen und Therapeuten sowie Patientinnen und Patienten bedeutet dies mehr Qualität, mehr Anerkennung und eine noch bessere Versorgung. Ein starkes Zeichen für die Komplementär- und Alternativmedizin in der Schweiz.